
Ein "Ölwechsel" tut auch der Ernährung gut
Unser Körper braucht in ausgewogenem Maße auch Fette (Lipide), um richtig arbeiten zu können. Sie liefern ihm Energie und die Fettsäuren, ohne die er nicht auskommt. Biologische Pflanzenöle aus erster kalter Pressung sind eine ideale Quelle für unseren gesamten Fettsäurebedarf.
Pflanzenöle weisen unterschiedliche Fettsäuremuster auf, die sich ergänzen. Unsere Empfehlung: Schenken Sie sich hin und wieder einen „Ölwechsel“ und variieren Sie Ihr Öl passend zum Gericht. Um Öl dreht sich auch alles bei der Bio-Ölmühle Moog. Vor mehr als 30 Jahren beschloss Franz J. Moog, der Vater der heutigen Inaberin, in Südfrankreich biologische Landwirtschaft zu betreiben. Der Name seines ersten Hofes „Domaine de la planète“ wurde zu einem auch in Ihrem ebl-Markt nicht mehr wegzudenkenden Markenzeichen für hochwertige, biologisch erzeugte Speiseöle: Bio Planète.





Aus den bescheidenen Anfängen entwickelte sich 1984 die erste reine Bio-Ölmühle Europas, die heute mit modernster Technik und in guter handwerklicher Tradition naturbelassene Öle presst. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters hatte Judith Moog in den späten 80er Jahren den Betrieb übernommen. Neben dem Produktionsstandort in Frankreich gibt es seit 2004 auch einen Standort in Lommatzsch nahe der Porzellanstadt Meißen. Seit der Übernahme durch Judith Moog hat sich der Betrieb gerade in Deutschland prächtig entwickelt. Waren es 2011 noch sieben Mitarbeiter, so sind heute alleine fast 50 Mitarbeiter hier in Deutschland tätig. In Summe hat das Unternehmen heute 100 Mitarbeiter. Seit 2013 gibt es in Deutschland eine eigene Abfülllinie.
Gemeinsam für mehr Bio-Landwirtschaft in Deutschland
Judith Moogs Vision ist es nur Rohwaren aus deutscher Herkunft zu verwenden. Um dies zu realisieren gründete sie 2014 die Initiative „Gemeinsam für mehr Bio-Landwirtschaft in Deutschland.“ Die Initiative versteht sich als Mittler zwischen den Landwirten und dem Weiterverarbeitungsbetrieb. Ziel ist es, wieder mehr Landwirte für den Anbau von Bio-Ölsaaten zu begeistern. In der Vergangenheit hatten sich viele Bauern von Ölsaaten abgewendet, denn anders als beispielsweise Mais werden diese nicht subventioniert. Rohwaren aus Osteuropa waren zudem deutlich günstiger.
Judith Moog wollte es nicht hinnehmen, dass die Rohwaren für ihre Produkte aus der Ferne kommen und erarbeitete mit ihrem Team das Konzept für ihre Initiative. Faire Preise für die Landwirte sind hier selbstverständlich. Gemeinsam mit den Landwirten werden Kosten analysiert und dann ein existenzsichernder Lohn errechnet. Das Risiko teilen sich Landwirt und Produzent beispielsweise durch Abnahmegarantien.
Aus anfangs drei Gründungsmitgliedern sind heute 15 Landwirte geworden, die sich der Idee einer regionalen Vermarktung zu fairen Preisen angeschlossen haben und es gibt bereits fünf weitere Interessenten, die der Initiative beitreten möchten. Neben dem Betrieb hat Judith Moog auch eine eigene Bio-Landwirtschaft direkt vor Ort nahe dem Vertriebsbüro aufgebaut. Transparenz steht hier im Mittelpunkt, nicht nur im Umgang mit den Landwirten, sondern auch für die Kunden. So ist auf jeder durch die Initiative produzierten Flasche Öl ersichtlich, von welchem landwirtschaftlichen Betrieb das Produkt stammt.
Sortenreich, authentisch und gesund
Derzeit gibt es bereits Leinöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Leindotteröl, Senföl und Hanföl aus deutscher Landwirtschaft, geplant sind auch noch Soja- und Mohnöl. Judith Moog und ihr Team hoffen, dass noch weitere Landwirte der Initiative beitreten und sich auf Bio-Ölsaaten spezialisieren. Rund 70 hochwertige Produkte bietet die Ölmühle inzwischen an, die aus mehr als 20 verschiedenen Saaten, Nüssen und Kernen gewonnen werden. Die gesunden und geschmacklich unverfälschten Öle wurden bereits vielfach ausgezeichnet, wie z.B. das Olivenöl auf der Messe BIOFACH 2016 mit dem Olive Oil Award. Die vielfältige Auswahl an heimischen und exotischen Bio-Ölen von der Ölmühle Moog finden Sie natürlich auch in Ihren ebl-Märkten.
Auch gesellschaftlich engagiert sich die Mühle und unterstützt das Projekt „Europa Miniköche“: Kinder im Alter zwischen 10 und 11 Jahren sollen für das Thema Gesundheit durch richtige Ernährung und Umweltbewusstsein sensibilisiert werden und gemeinsam Spaß und Interesse an einem gesunden Lebensstil entwickeln.