Entdecken Sie unsere neuen Spendenprojekte
Mit unserem Bonusprogramm oekobonus können Sie weit mehr tun, als nur umwelt- und ressourcenschonend einzukaufen: Wir haben förderungswürdige soziale und ökologische Projekte für Sie ausgewählt, die Sie mit Ihren gesammelten Bees direkt über die Spendenfunktion in der oekobonus-App unterstützen können.
Zukunftsbildung für Kitas: Klimaschutz und Boden
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf. Sie begegnen in ihrem Alltag oft Umwelt- und Klimathemen und erleben, wie sich Erwachsene in ihrer Kita (oder Zuhause) mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie machen sich ihre Gedanken dazu und erleben, dass es für bestimmte Probleme noch keine Lösungsideen gibt. Daher ist es wichtig und wertvoll, dass Informations- und Bildungsstätten wie die Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim kostenfreie und hochwertige Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte aus Krippe, Kindergarten und Kinderhort zu regionaler Umweltbildung und Klimaschutz im Elementarbereich anbietet.
Ein Themenschwerpunkt ist „Boden und Ressourcen“, mit dem sich die Fachfortbildung „Klimaschutz und Boden in der Kita“ beschäftigt. Anhand der vielen spannenden Facetten des Themas Boden (Garten, Kompost, ökologische Bodenuntersuchung, Pflanzen- und Tiere, Ernährungsgrundlage, Ressourcen usw.) werden in Lernwerkstätten, Praxisübungen, umweltpädagogischen Naturerfahrungsspielen und Forscheraufträgen die Grundzüge von Boden, Klimaschutz und Nachhaltigkeit einfach und praxisnah für Einsteigerinnen und Einsteiger aus dem Elementarbereich vermittelt. Die Fortbildung findet mit finanzieller Unterstützung des Klimafonds der Metropolregion Nürnberg statt. Der Fonds für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung der Europäischen Metropolregion Nürnberg e. V., kurz „unser Klimafonds“, hat sich Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung zur zentralen Aufgabe in der Metropolregion Nürnberg gemacht. Durch die Akquise von Spenden von Privatpersonen, Unternehmen etc. werden verschiedenste Klimaschutz und Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der Region gefördert. Dadurch sollen Kommunen und andere Akteure dabei unterstützt werden, sich auf den Weg zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu machen. Nur mit ausreichend Spenden kann es 2025 und in Zukunft ein so attraktives und für pädagogische Fachkräfte kostenfreies Bildungsangebot geben. Denn den Kita-Trägern stehen aufgrund enormer Kostensteigerungen in den vergangenen Jahren kaum mehr freie Mittel zur Verfügung.
Alle weiteren Infos unter https://www.umweltstation-liasgrube.de und https://unser-klimafonds.de/zukunftsbildung-fuer-kitas/
Zukunftsstiftung Landwirtschaft: Save Our Seeds (SOS)
„Save Our Seeds“ (SOS) wurde 2002 als Berliner Büro der Zukunftsstiftung Landwirtschaft in der GLS Treuhand e.V. ins Leben gerufen und begann mit einer europäischen Kampagne zur Reinhaltung des Saatgutes von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) und zur Verteidigung gentechnikfreier Landwirtschaft und Ernährung. Daraus ergaben sich im Laufe der letzten Jahre zahlreiche weitere Aktivitäten zu den Themen Agro-Gentechnik, Saatgut, Agrarökologie und Ernährungssouveränität.
SOS vernetzt mit seinen Kampagnen und Aktionen ein breites Spektrum von Initiativen, Unternehmen, Politik, Wissenschaft, Landwirtschaft und engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Dazu gehören die regelmäßigen Konferenzen der Gentechnikfreien Regionen Europas, die Herausgabe des Informationsdienst Gentechnik, Aktionen gegen die Deregulierung der Gentechnikgesetze in der EU, eine Kampagne gegen „Gene Drive“ Organismen (gentechnische Kettenreaktionen in der Natur) und Aktivitäten zur Verknüpfung von Gentechnik und Künstlicher Intelligenz.
SOS will damit einen spezifischen Beitrag zur Förderung ökologisch, kulturell und wirtschaftlich wegweisender landwirtschaftlicher Produktion, veränderndem Konsum und Genuss von Lebensmitteln leisten und die Saat für fruchtbare Debatten und die Entwicklung einer Landwirtschaft der Zukunft legen.
Mittel- und langfristige Ziele, an denen Save Our Seeds u. a. arbeitet:
- Reinhaltung des konventionellen und biologischen Saatgutes von Verunreinigungen mit gentechnisch veränderten Organismen.
- Erhalt gentechnikfreier Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion, insbesondere für den biologischen Landbau.
- Förderung, Erhalt und Weiterentwicklung der Sortenvielfalt samenfester (nicht hybrider) Kulturpflanzen, ihres freien Austausches und ihrer öffentlichen Verfügbarkeit sowie der gemeinschaftlichen Entwicklung von ökologisch angepasstem Saatgut.
- Reform der EU-Agrarpolitik für eine ökologische, faire und bäuerliche Landwirtschaft.
- Unterstützung und Fortentwicklung des Kreislaufkonzeptes der ökologischen Landwirtschaft als Leitmodel zukünftiger Landwirtschaft.
Alle weiteren Infos unter https://www.saveourseeds.org/
Über die Spendenfunktion in Ihrer oekobonus-App unter Einlösen >> Spenden können Sie ab sofort die beiden vorgestellten sowie weitere Spendenprojekte einfach und direkt mit Ihren Bees unterstützen.